Um überleben zu können benötigt der Körper viele verschiedene Nährstoffe, wofür wir diese benötigen ist jedoch oftmals unbekannt, in diesem Kurzbeitrag geht um die Frage: Wo ist Schwefel enthalten?
Schwefel wird in Form der schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein aufgenommen, diese sind in vielen Lebensmitteln enthalten. Gute Quellen sind Getreide, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Fleisch, Fisch und Milchprodukte. Ein Mangel ist bei einer ausgewogenen Ernährung sehr unwahrscheinlich.
Was ist Schwefel?
Schwefel (S) gehört zu den Nichtmetallen, es ist ein eher unbekannter Mineralstoff, obwohl Schwefel nach Kalzium und Phosphor das dritthäufigste Mengenelement im Körper ist. Der Körper enthält ungefähr 40-mal mehr Schwefel als Eisen. Vor allem in homöopathischen Behandlungen wird Schwefel (Sulfur) bei zahlreichen Erkrankungen eingesetzt.
Wie viel Schwefel braucht der Körper?
Bisher gibt es seitens der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) keine Empfehlungen. Schwefel benötigt der Körper in Form der schwefelhaltigen Aminosäuren (Eiweißbausteine) Methionin und Cystein. Bei einer normalen ausgewogenen Ernährung wird ausreichend Schwefel aufgenommen, ein Mangel ist sehr unwahrscheinlich.
Wo ist Schwefel enthalten?
Schwefel ist in Form von Methionin und Cystein in sehr vielen Nahrungsmittel vorhanden.
Mögliche Methioninquellen sind beispielsweise:
Lebensmittel | Methioningehalt in mg auf 100g |
---|---|
Getreide | |
Speisekleie | 250 |
Hirse | 250 |
Haferflocken | 240 |
Dinkel | 230 |
Weizen | 220 |
Buchweizen | 180 |
Gerste | 180 |
Roggen | 140 |
Nüsse / Samen | |
Cashewkerne | 359 |
Erdnüsse | 329 |
Mandeln | 275 |
Walnüsse | 225 |
Haselnüsse | 150 |
Gemüse | |
Sojabohnen | 580 |
Kichererbsen | 275 |
Limabohnen | 250 |
Bohnen | 250 |
Linsen | 225 |
Erbsen | 100 |
Grünkohl | 50 |
Brokkoli | 50 |
Spinat | 45 |
Kartoffeln | 30 |
Fleisch | |
Schweinefleisch | 725 |
Huhn | 650 |
Leber | 630 |
Rindfleisch | 600 |
Fisch | |
Lachs | 700 |
Garnelen | 650 |
Forelle | 650 |
Rotbarsch | 630 |
Makrele | 625 |
Thunfisch | 500 |
Milchprodukte | |
Edamer | 750 |
Gouda | 750 |
Eier | 450 |
Magerquark | 400 |
Joghurt | 100 |
Vollmilch | 90 |
Mögliche Cysteinquellen sind:
Lebensmittel | Methioningehalt in mg auf 100g |
---|---|
Getreide | |
Haferflocken | 400 |
Dinkel | 450 |
Weizen | 300 |
Hirse | 150 |
Reis | 125 |
Nüsse / Samen | |
Cashewkerne | 500 |
Paranüsse | 480 |
Erdnüsse | 425 |
Mandeln | 390 |
Walnüsse | 250 |
Haselnüsse | 200 |
Gemüse | |
Sojabohnen | 600 |
Limabohnen | 290 |
Linsen | 290 |
Erbsen | 180 |
Grünkohl | 90 |
Fleisch | |
Schweinefleisch | 300 |
Huhn | 300 |
Rindfleisch | 280 |
Fisch | |
Garnelen | 310 |
Thunfisch | 290 |
Makrele | 230 |
Rotbarsch | 220 |
Milchprodukte | |
Eier | 310 |
Edamer | 250 |
Gouda | 210 |
Magerquark | 120 |
Joghurt | 30 |
Vollmilch | 26 |
Wofür brauche ich Schwefel?
Schwefel ist wichtig für den Aufbau von Eiweißstoffen aus Aminosäuren, für das Funktionieren von Eiweißen, für die Energiegewinnung, für die Stärkung des Immunsystems und ist Bestandteil von Enzymen, Hormonen (z. B. Insulin), Aminosäuren (z. B. Cystein, Methionin, Taurin) und Glutathion sowie ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Entgiftungssystems.
Schwefel ist zum Beispiel für folgende Prozesse notwendig:
- Aufbau von Eiweißstoffen aus Aminosäuren
- Bestandteil von Enzymen, Hormonen (z. B. Insulin), Aminosäuren (z. B. Cystein, Methionin, Taurin) und Glutathion)
- Wichtig für das Funktionieren von Eiweißen.
- Wichtig zur Energiegewinnung
- Wirkt stoffwechselfördernd
- Wichtig zur Stärkung des Immunsystems
- wichtiger Bestandteil des körpereigenen Entgiftungssystems
Was passiert bei einem Schwefelmangel?
Schwefel ist in praktisch jedem Nahrungsmittel vorhanden, sodass Mangelerscheinungen bei normaler Ernährung nicht zu erwarten sind. Ein Schwefelmangel kann durch Krankheiten oder die Einnahme von verschiedenen Medikamenten verursacht werden.
Folgen und Symptome eines Schwefelmangels können sein:
- Mangelnde Herstellung von Proteinen
- sprödem Haar
- raue und rasch alternder Haut
- brüchigen Fingernägeln
- schlaffes Bindegewebe
- Niedergeschlagenheit
- Angstzustände
- Gelenkbeschwerden
- erhöhtes Risiko für Muskelschäden
- Durchblutungsstörungen
- Leberstörungen
- Grauer Star (Linsentrübung)
Kann ich zu viel Schwefel aufnehmen?
Ein Schwefelüberschuss durch die Ernährung ist bei gesunden Menschen sehr unwahrscheinlich.
Folgen und Symptome eines Schwefelüberschusses können sein:
- Übelkeit
- Hautausschläge
- Durchfall
- Blähungen
Welche Mineralstoffe gibt es noch?
Es gibt zwei verschiedene Gruppen von Mineralstoffen: Mengenelemente und Spurenelemente
Mengenelemente: Zu den Mengenelementen zählen Mineralstoffe, welche in einer Konzentration von 50mg oder mehr pro kg Körpergewicht vorkommen. Die Ausnahme ist Eisen, es zählt trotz einer höheren Konzentration als 50mg/Kg zu den Spurenelementen. Zu den Mengenelementen gehören: Natrium, Magnesium, Kalium, Chlorid, Calcium, Schwefel und Phosphor.
Spurenelemente: Bei einer Konzentration von unter 50mg/kg Körpergewicht spricht man von Spurenelementen. Nach wie vor sind nicht alle Spurenelemente vollständig erforscht, bekannt und essenziell sind Eisen, Iod, Chrom, Zink, Mangan, Fluor, Kupfer, Selen und Cobalt.