Leucin ist eine essenzielle Aminosäure, die bereits 1819 in ihrer unreinen Form in Käse und nur ein Jahr später in ihrer kristallinen Form in Muskeln und Wolle entdeckt wurde. Die Aminosäure ist auch als eine der drei verzweigtkettigen Aminosäuren (Isoleucin, Leucin, Valin) bekannt.
Funktionen im Körper
Leucin ist grundlegend für die Proteinsynthese und verschiedene Stoffwechselfunktionen, und verhindert den Abbau der Muskulatur und fördert Heilungsprozesse.
Es ist eine essentielle Aminosäure, die bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels hilft, das Wachstum und die Erholung von Muskel- und Knochengewebe sowie die Produktion des Wachstumshormons fördert.
Diese Aminosäure ist auch dafür bekannt, den Abbau von Muskelproteinen zu verhindern, der durch Verletzungen oder Stress verursacht wird. Darüber hinaus kann Leucin für Menschen, die an Phenylketonurie leiden, hilfreich sein.
Leucin erweist sich nicht nur für den Muskelaufbau, sondern auch für die Gewichtsabnahme als ein großartiges Werkzeug.
Studien haben gezeigt, dass diese Aminosäure im Gegensatz zu anderen Aminosäuren bei der Fettverbrennung hilft.
Funktionen in der Übersicht:
- Am Proteinstoffwechsel in der Muskulatur und Leber beteiligt
- Am Aufbau neuer Gewebe beteiligt
- Hemmt den Abbau des Muskelgewebes
- Fördert Heilungsprozesse.
- Kann bei starker Belastung als Energielieferant dienen
- An Hormonregulation beteiligt (Insulinausschüttung)
- Beschleunigt Aufnahme von Aminosäuren in den Muskelzellen
- Aktivierung von Wachstumshormon Somatotropin
Tagesbedarf: Der Tagesbedarf liegt ungefähr bei 2730 mg pro Tag, Sportler haben einen erhöhten Bedarf.
Quellen:
Die aufgelisteten Lebensmittel sind nur Beispiele, die Aminosäure ist Bestandteil vieler Proteine und somit in fast allen proteinreichen Lebensmitteln vorhanden.
Nahrungsmittel | Leucingehalt auf 100g | % des Tagesbedarfs |
---|---|---|
Sojaproteinpulver | 6783 mg | 248 % |
Getrocknete Spirulina (Algen) | 4947 mg | 181 % |
Parmesan | 4013 mg | 147 % |
Schinken | 2847 mg | 104 % |
Rindersteak | 2654 mg | 97 % |
Hühnerbrust | 2652 mg | 97 % |
Lachs | 2536 mg | 93 % |
Thunfisch | 2431 mg | 89 % |
Kürbiskerne | 2419 mg | 89 % |
Erdnüsse | 2211 mg | 81 % |
Hanfsamen | 2163 mg | 79 % |
Walnüsse | 1684 mg | 62 % |
Sonnenblumenkerne | 1659 mg | 61% |
Pistazien | 1604 mg | 59 % |
Wissenschaftliche Beiträge:
https://academic.oup.com/jn/article/135/6/1553S/4663864
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4446786/