Um überleben zu können benötigt der Körper viele verschiedene Nährstoffe, wofür wir diese benötigen ist jedoch oftmals unbekannt, in diesem Kurzbeitrag geht um die Frage: Wofür brauche ich Jod?
Jod ist wichtig für die Funktion der Schilddrüse, wichtig für das Wachstum (Bei Kindern), notwendig für zahlreiche Stoffwechselprozesse, wichtig zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur.
Jod / Iod gehört zu den Mineralstoffen, diese sind anorganisch und können nicht von Lebewesen hergestellt werden, sie erfüllen allerdings essenzielle Aufgaben im Körper.
Es gibt zwei verschiedene Gruppen von Mineralstoffen: Mengenelemente und Spurenelemente
Mengenelemente: Zu den Mengenelementen zählen Mineralstoffe, welche in einer Konzentration von 50mg oder mehr pro kg Körpergewicht vorkommen. Die Ausnahme ist Eisen, es zählt trotz einer höheren Konzentration als 50mg/Kg zu den Spurenelementen. Zu den Mengenelementen gehören: Natrium, Magnesium, Kalium, Chlorid, Calcium, Schwefel und Phosphor.
Spurenelemente: Bei einer Konzentration von unter 50mg/kg Körpergewicht spricht man von Spurenelementen. Nach wie vor sind nicht alle Spurenelemente vollständig erforscht, bekannt und essenziell sind Eisen, Iod, Chrom, Zink, Mangan, Fluor, Kupfer, Selen und Cobalt.
Was ist Jod?
Jod (I) gehört zu den Halogenen, in der Natur kommt es nur in Verbindungen vor, es ist vor allem als Bestandteil des Schilddrüsenhormons Tyroxin bekannt. In Deutschland ist ein Jodmangel keine Seltenheit, als Gegenmaßnahme wird es zum Beispiel zu Speisesalz hinzugefügt.
Wofür brauche ich Jod?
Jod ist zum Beispiel für folgende Prozesse notwendig:
- Wichtig für die Funktion der Schilddrüse
- Wichtig für das Wachstum (Bei Kindern)
- Notwendig für zahlreiche Stoffwechselprozesse
- Wichtig zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
Wie viel Jod braucht der Körper?
Je nach körperlicher Aktivität, dem Alter und dem Gesundheitszustand brauchen wir ungefähr 100-280µg/Tag Jod pro Tag.
In welchen Lebensmitteln steckt Jod?
Der Jodgehalt bei tierischen Produkten ist vom Jodgehalt der Böden abhängig
Der Jodgehalt kann je nach Jahreszeit Schwankungen unterliegen.
Quellen sind:
- Jodiertes Speisesalz
- Fisch
- Algen
- Brokkoli
- Spinat
- Milchprodukte
- Eier
- Produkte bei deren Herstellung Jodiertes Salz verwendet wird
Was passiert bei einem Jodmangel?
Ein Jodmangel ist nicht selten, Ursachen sind vor allem eine unzureichende Aufnahme oder Krankheiten.
Schwangere und stillende sollten auf eine ausreichende Jodversorgung achten.
Folgen und Symptome eines Jodmangels können sein:
- Vergrößerung der Schilddrüsen (Kropf)
- Entwicklungsstörungen bei Kindern
- Intelligenzminderung
- Gewichtszunahme
- Müdigkeit
Folgen und Symptome eines Jodüberschusses können sein:
Ein Jodüberschuss kann zum Beispiel durch Erkrankungen, Medikamente oder die Einnahme von Präparaten entstehen.
Eine übermäßige Einnahme kommt kaum vor
- Überaktivität der Schilddrüse
- Hautausschlag
- Zunahme der Speichelproduktion
- Störung des Verdauungstraktes